Kategorien
Adventskalender 2020 News

8. Dezember 2020

Gerade jetzt, zur Weihnachtszeit, ist unsere Kreativität und unser Einfallsreichtum sehr gefragt. Wir zerbrechen uns mal wieder den Kopf über die passenden Geschenke für unsere Lieben.

Was kann er oder sie brauchen? Was wünscht sich der beste Freund, die beste Freundin?
Womit kann ich den Eltern (die meist schon alles haben) oder meinen Kindern eine Freude machen? 

Wer kennt diese Fragen nicht?
Sie beschäftigt einen über Tage, manchmal sogar Wochen – bis man das „Richtige“ gefunden hat.

In manchen Familien hat man sich darauf geeinigt, dass man sich nichts mehr schenkt – dann bleibt nämlich auch die Frage nach dem „Was schenke ich nur?“ aus.
Schade ist nur, dass damit auch die Überraschung, die Freude beim Auspacken, der Dank und die Wertschätzung ausbleiben.

Und geht es beim schenken nicht genau darum?
Den anderen Menschen so gut zu kennen, dass man ihm oder ihr mit dem Geschenk ein Lächeln ins Gesicht zaubert, dass man ihn oder sie überrascht, dass man einen Wunsch erfüllt?
Dabei kann man sehr kreativ und erfinderisch sein und es muss nicht viel kosten. Kleine Kostbarkeiten und Geschenke liegen manchmal so nah.
Wir können uns selbst „hineingeben“ indem wir uns Zeit nehmen die Gaben auszuwählen, herzustellen oder sogar Zeit verschenken.

Ein paar Ideen habe ich für euch zusammengestellt:
– Kerzen gießen und mit guten Wünschen auf kleinen Karten schmücken (s. Adventskalender vom 7. Dezember).
– Trockenkuchen im Glas (alle trockenen Zutaten für einen Marmorkuchen in ein Glas füllen; dieses verschließen und das Rezept auf einer kleinen Rolle außen an das Glas binden. Es müssen dann nur noch die feuchten Zutaten – z.B. Eier und Milch – hinzugefügt werden).

– Handcreme selbst herstellen (https://utopia.de/ratgeber/handcreme-selber-machen-anleitung-mit-natuerlichen-zutaten/)
– Foto-Buch mit den schönsten Momenten des letzten Jahres herstellen. 

Und, war was für dich dabei? 

Wenn nicht, dann guck dir einfach diesen Song an –
etwas zum Lachen für zwischendurch 🙂

Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim überlegen was ihr so schenken könntet…

Kategorien
Adventskalender 2020 News

7. Dezember 2020

„Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, schon steht das Christkind vor der Tür!“ 

Licht und Kerzen spielen in unsere Tradition rund um Weihnachten eine große Rolle. In diesem Jahr möglicherweise mehr als in den vergangenen. Warum? Weil Licht und vor allem Kerzen für viele Menschen Geborgenheit und Hoffnung bergen.
Dunkelheit und Angst sind die beiden Gegenspieler. Ihnen versuchen wir so wenig Raum wie möglich zu geben.
Kerzen helfen uns dabei, Licht und Hoffnung in unserem Leben ganz real entstehen zu lassen. 

Und das ist gut so – denn der Mensch, also wir, sucht nach diesen beiden Attributen.

Der heutige Kreativ-Tipp macht es dir möglich deinen Freunden und deiner Familie, der Nachbarin oder den Kollegen oder dir selbst eine kleine lichtbringende Freude zu bereiten.
Kerzenschein – dank Upcyling. 

Und los gehts:

Die Anleitung funktioniert entweder durch ein Wasserbad
oder im Ofen (ca. 200 Grad – Ober-/Unterhitze) besonders empfehlenswert wenn du mehrere Farben verwenden möchtest. 


Folgendes Material wird benötigt:


– Du benötigst Kerzenreste (auch verschieden Farben möglich) z.B. vom letztjährigen Adventskranz
– Als Gefäße verwendest du saubere Gläser, welche nicht mehr gebraucht werden (leere Senf-, Marmeladen-, Honig-, übrige Trinkgläser, etc.)Kerzendocht (am besten aus Baumwolle) 
– Kerzendocht (am besten aus Baumwolle)
– Bei Bedarf kannst du noch ätherisches Öl besorgen um Duftkerzen herzustellen. 
– Für die Ofenmethode empfehle ich dir saubere Metalldosen.
– Für die Wasserbad-Methode verwendest Du am besten Metallschüsseln

So funktioniert es:

1. Sortiere zunächst deine Kerzenreste nach Farbe und zerkleinere sie. So schmelzen sie später schneller im Wasserbad auf dem Herd oder im Backofen. Entferne dabei die alten Kerzendochte.

2. Schmelze die Wachsreste im heißen Wasserbad in einem Kochtopf oder im Ofen. Verwende dazu am Besten eine Metallschüssel oder Metalldose. Es dauert nur wenige Minuten bis das Wachs flüssig ist.
Wichtig: Pass auf, dass kein Wasser zum Wachs spritzt.
Wenn du eine Duftkerze herstellen möchtest, gebe in das geschmolzene Kerzenwachs nun ein paar Tropfen des ätherischen Öls hinzu. 

3. Schneide die Länge der Kerzendochte auf die passende Höhe.
Positioniere sie nun mittig in die Gläser und fixiere sie z.B. mit Zahnstochern oder Tesastreifen. 

4. Das geschmolzene Wachs in deine vorbereiteten Kerzenbehälter gießen und trocknen lassen. Sollte sich eine Mulde nach dem Trocknen gebildet haben, kannst du diese nachträglich mit etwas geschmolzenem Wachs aufgießen.

Kleiner Tipp: Mehrfarbige Kerzen (verschiedene Farbschichten) sind ein echter „Hingucker“. Diese besonderen Kerzen entstehen, indem Du jede Schicht antrocknen lässt bevor du die nächste Kerzenwachsfarbe hinzu gibst.

Viel Freude beim Herstellen und beim schenken!

PS: Wie ein Wasserbad funktioniert, wird dir hier erklärt: https://utopia.de/ratgeber/wasserbad-schritt-fuer-schritt-anleitung-fuer-schonendes-erwaermen/#:~:text=%20So%20bereitest%20du%20das%20Wasserbad%20zu%3A%20,oder%20der%20kleine%20Topf%20einen%20guten…%20More%20)

Kategorien
Adventskalender 2020 News

6. Dezember 2020

Heut ist Nikolaus – eine wunderbare Möglichkeit um lieben Menschen eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Vielleicht stellt ihr sogar euren Stiefel vor die Türe, damit er über Nacht gefüllt werden kann. 
Doch woher kommt diese Tradition eigentlich und hat sie wirklich was mit dem Nikolaus zu tun? 

Hier ein kleines Filmchen zur Erklärung: 

Vom 4. Jahrhundert bis heute – die Geschichte des Nikolaus

Wer heute oder in den nächsten Tagen noch etwas Gutes tun möchte, dem lege ich folgendes ans Herz legen: 

Das Dekanat Nürnberg organisiert jedes Jahr zu Weihnachten für die wohnungslosen Menschen unserer Stadt eine kleine Weihnachtsfeier. Auch wenn es unter Corona-Bedingungen anders stattfinden muss als gewohnt, halten Sie daran fest. 

Unterstützung kann meine Kollegin Ute Kollewe mit ihrem Team trotzdem sehr gut gebrauchen: 

   UNTERSTÜTZT UNSERE OBDACHLOSENWEIHNACHT!!!   

Die Obdachlosenweihnacht findet statt – auch in diesem Jahr! Pandemiebedingt allerdings ebenso wie das Obdachlosenfrühstück als ‚to-go‘-Version.
Damit die weihnachtlichen Lebensmitteltüten prall befüllt werden können, würden wir uns freuen, wenn ihr uns mit einer kleinen Spende unterstützt! 
Das Obdachlosen-Team rund um unsere Kollegin Ute Kollewe benötigt:

  • weihnachtliche Süßigkeiten wie Lebkuchen, Dominiosteine, Printen, Marzipankartoffeln, Vanillekipferl etc. – bitte nur originalverpackt!
  • jede Form von Weihnachtsgebäck
  • neue, warme, selbstgestrickte Wollsocken – gerne in auch in großen Größen!
  • Filterkaffee und Kräutertee (Teebeutel)
  • Eure Spende nimmt der i-Punkt im Haus eckstein gerne entgegen in der Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg. Mo.-Do. 9-17 Uhr sowie Fr. 9-15 Uhr.

Natürlich freut sich das Team wie immer auch über eine Geldspende:
Kirchengemeinde St. Sebald, IBAN DE47 5206 0410 0001 5711 41 // Vermerk Obdachlosenweihnacht to-go

Vielen Dank für eure Unterstützung und eine frohe Adventszeit! 

Kategorien
Adventskalender 2020 News

5. Dezember 2020

Lebkuchenrezept 

500 g Dinkelmehl
1 Pck. Weinsteinbackpulver 
1 Prise Salz 
2 Pck. Lebkuchengewürz 
1 TL Zimt
1/4 TL gemalen Nelken
200 g Butter 
300 g hellen Honig
1 Eigelb 
1 ganzes Ei 
2EL Sahne 

  1. Das Dinkelmehl, Backpulver, Salz, Lebkuchengewürz, Zimt und die gemahlenen Nelken in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. 
  2. Die Butten und den Honig gemeinsam in einem Topf bei mittlerer Hitze langsam erhitzen (immer wieder rühren, dann brennt nichts an) und schließlich wieder abkühlen lassen. 
  3. Das Ei, das Eigelb und die Sahne in eine höhere Schüssel geben und miteinander verquirlen. 
  4. Nun alle Zutaten miteinander vermengen bis eine homogener Teig entsteht. 
  5. Jetzt braucht alles für ca. 2 Std. Ruhe – bei Raumtemperatur. 
  6. Nach der Ruhephase den Backofen auf 160 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 
  7. Den Teig ausrollen (ca 0,5 cm dick) und Figuren ausstechen. 
  8. Die einzelnen Figuren auf ein mit Backpapier ausgelegtes, oder mit Butterschmalz bestrichenes, Backblech legen. 
  9. Nun für etwa 20 Minuten in den Ofen schieben. 

Man kann die Lebkuchen vor dem Backen mit Mandeln verzieren. Dazu die Mandeln in die ausgestochenen Lebkuchen drücken. 

Wer lieber einen Zuckerguss oder Schokoladenbezug möchte, verziert die Lebkuchen nach dem Backen! 

Viel Freude beim backen! 

PS: Die Lebkuchen sind nicht nur eine feine Leckerei für diese kalten Wintertage. Sie bieten durch ihre Zutaten feine Nährstoffe für unser Immunsystem. Zumindest behaupten das die vielen Klöster und Lebküchner, welche seit Jahrhunderten diese Leckerei zubereiten.
Zimt und Nelken sind wärmend und Honig (vor allem der regionale Honig) bietet viele Nährstoffe für unsere körpereigenen Abwehrkräfte. 

Quelle fürs Rezept: https://www.chefkoch.de/rezepte/1372911242132921/Lebkuchen-mit-Honig.html

Kategorien
Glaube News Willkommen

Adventskalender – online!

In diesem Jahr ist alles anders und wenn wir ehrlich sind, dann ist das ist nichts Neues mehr!
Neu sind immer wieder andere Bestimmungen, Verordnungen und die Frage, wie wir all das in unser Leben integrieren. 

Für diesen Advent habe ich mir etwas besonderes ausgedacht und es ist etwas Neues:  Unser „Online-Adventskalender“mit Impulsen für jeden Tag – bis zum Heiligen Abend!

Herzliche Einladung „vorbei zu gucken“. 
Es wäre schön, wenn das ein oder andere hilft diese Adventszeit zu etwas Besonderem zu machen – gerade wegen oder weil es Corona gibt! 

https://ejnikodemuskirche.com/category/adventskalender-2020/

Alles Liebe,

Eure Tina

Kategorien
Adventskalender 2020 News

1. Dezember 2020

Die Halle der Welt mit Licht erfüllen
Ein König hatte zwei Söhne. Als er alt wurde, da wollte er einen der beiden zu seinem Nachfolger bestellen. Er versammelte die Weisen seines Landes und rief seine beiden Söhne herbei. Er gab jedem der beiden fünf Silberstücke und sagte: „Ihr sollt für dieses Geld die Halle in unserem Schloss bis zum Abend füllen. Womit, das ist eure Sache.“ Die Weisen sagten: „Das ist eine gute Aufgabe.“ Der älteste Sohn ging davon und kam an einem Feld vorbei, wo die Arbeiter dabei waren, das Zuckerrohr zu ernten und in einer Mühle auszupressen. Das ausgepresste Zuckerrohr lag nutzlos umher. Er dachte sich: „Das ist eine gute Gelegenheit, mit diesem nutzlosen Zeug die Halle meines Vaters zu füllen.“ Mit dem Aufseher der Arbeiter wurde er einig und sie schafften bis zum späten Nachmittag das ausgedroschene Zuckerrohr in die Halle. Als sie gefüllt war, ging er zu seinem Vater und sagte: „Ich habe deine Aufgabe erfüllt. Auf meinen Bruder brauchst du nicht mehr zu warten. Mach’ mich zu deinem Nachfolger.“ Der Vater antwortete: „Es ist noch nicht Abend. Ich werde warten.“ Bald darauf kam auch der jüngere Sohn. Er bat darum, das ausgedroschene Zuckerrohr wieder aus der Halle zu entfernen. So geschah es. Dann stellte er mitten in die Halle eine Kerze und zündete sie an. Ihr Schein füllte die Halle bis in die letzte Ecke hinein. Der Vater sagte: „Du sollst mein Nachfolger sein. Dein Bruder hat fünf Silberstücke ausgegeben, um die Halle mit nutzlosem Zeug zu füllen. Du hast nicht einmal ein Silberstück gebraucht und hast sie mit Licht erfüllt. Du hast sie mit dem gefüllt, was die Menschen brauchen.“

– Märchen aus den Philippinen.

Meine Gedanken dazu:
Ganz schön clever wie der jüngere Sohn des Königs agierte. Eine einfache Kerze hat er besorgt und in die Mitte der Halle gestellt um die Halle mit Licht zu füllen.
Ob er wohl gewusst hat, dass er damit zum Nachfolger des Königs werden wird?
Ich denke nicht. Gehofft hat er es wohl. Sich gewünscht? Bestimmt auch.
Doch von diesem Gedanken oder dem Wunsch hat sich nicht bestimmen lassen.
Statt dessen hat er nach einer sinnvollen Lösung gesucht um ans Ziel zu kommen.
Der junge Prinz sich auf die Aufgabe und nicht auf die Belohnung konzentriert hat. Damit hatte er seinem großen Bruder einiges voraus.
Er hat sich nicht von dem Bedürnis übermannen lassen, unbedingt König werden zu wollen, sondern hat die Aufgabe und die damit gesuchte Lösung in den Mittelpunkt gestellt.
Genau das können wir von diesem jungen Prinzen lernen:
Nicht das eigene Bedürfnis in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die Aufgabe um eine Lösung zu finden.

Hast Du momentan eine Aufgabe für die du einen Lösung brauchst?

Dann ermuntere ich dich: guck dir die Aufgabe genau an. Überdenke alle möglichen Lösungsversuche, werde dabei kreativ und wenn nötig: hol dir jemand anderen zur Unterstützung ins Boot!

Wenn du willst: Schreib mir – ich bin da:

Kategorien
News Termine

Trainee-Kurs 2020

Du willst auch Teamer werden oder einfach nur deinen eigenen Talente und Stärken weiter entdecken? 

Dann bist du bei unserem Trainee-Kurs genau richtig!
Der Startet am 8. Oktober 2020 um
17 Uhr (Dauer 60 Min.)

Bist Du dabei? Wir freuen uns auf Dich!

Dann melde dich an: 

Kategorien
News Termine

M@K in Nikodemus am 30.09.2020

Ein Geländespiel – kurze Andacht – ein Plan fürs nächste Mal!

Bist Du dabei?

Wir treffen uns am Mittwoch, 30. September 2020 von 18.30 bis 20.30 Uhr
auf dem Vorplatz der Nikodemuskirche

Wichtig: 
– Nase-Mund-Bedeckung mitbringen!
– 1,5 m Abstand zu haushaltsfremden Personen einhalten
– nur wer keine Symptome einer COVID19-SARS-COV-2 Erkrankung hat darf dabei sein! 

Anmelden kannst Du dich gleich hier:

Hier ist der Flyer zum runterladen – für Dein „schwarzes Brett“

Kategorien
News

Open Air Sommerkino

Die Evangelische Jugend Reichelsdorf und die EJ Niko starten gemeinsam das zweite Open Air Sommerkino im Kirchhof der Philippuskirche (Beim Wahlbaum 20, Nbg.).

Wann? Am Freitag, 18. September um 19 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt).

Welcher Film läuft?
25 km/h – Nach 30 Jahren treffen sich die beiden Brüder Georg und Christian auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Beide haben sich zunächst wenig zu sagen: Georg, der seinen Vater bis zuletzt gepflegt hat, und der weitergereiste Top-Manager Christian, der nach Jahrzehnten erstmalig zurück in die Heimat kommt. Doch nach einer durchwachten Nacht mit reichlich Alkohol beginnt die Annäherung: Beide beschließen endlich die Deutschland-Tour zu machen, von der sie mit 16 immer geträumt haben – und zwar mit dem Mofa.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Anmeldung bei Anja Fuchs: Anja.fuchs@elkb.de

Ein Hygieneschutzkonzept liegt natürlich vor.

Hier der Flyer zum downloaden 🙂

Kategorien
Termine

Alles auf einen Blick!

Für alle Jugendleiter sind hier MAK Flyer 2020 die Termine auf einem Blick zusammengefasst.
Klar, es gibt den Flyer demnächst auch oldschool in Papier für euch!

Liebe Grüße Eure Tina