Große Namen erzeugen große Gefühle
Mahatma Gandi – Leonardo DaVinci – Franz Beckenbauer – Theresa v. Avila – Spartacus – Lady Gaga – Hitler – Johann Sebastian Bach – Hackl Schorsch (Georg Hackl) – Kaiser Nero – Cleopatra – Jesus…
Alle aufgezählten Personen sind uns ein Begriff, haben ihre Biographie und sind in ihrem weiligen Wirkungskreis mehr oder weniger mächtig.
Für uns Christen ist aus theologischer Sicht in der oben geannten Aufzählung letzterer besonders wichtig: Jesus.
Jesus – Legende o. Wirklichkeit
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu, am Karfreitag bedenken wir die Kreuzigung und an Ostern die Auferstehung Jesu. Doch was ist dazwischen eigentlich passiert?
Weshalb erzählen vier Bücher (die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) von den Taten, den Wundern, den Geschehnissen um diese Person?
Was hat Jesus getan und gesagt, dass er mit seinem Leben dafür bezahlte?
Heute sind sich die Wissenschaftler einig: Jesus hat wirklich gelebt. Er war Jude, lebte in Galiläa, wuchs in Nazareth auf. Aber je mehr wir über seine Zeit und die Entstehung der Bibel wissen, desto deutlicher wird, dass sich nicht alles so abgespielt haben kann, wie es die Autoren der Heiligen Schrift berichten.Das das nicht unbedingt notwendig ist, um an Jesus zu glauben, davon sind weltweit etwa 2 Milliarden Menschen überzeugt: Sie sind Christen. Und doch ist die Sicht auf Jesus sehr unterschiedlich und die Historiker und Theologen versuchen viele der Rätsel um Jesus herum zu lösen.
Immer wieder finden sie neue Erkenntnisse und folgen neuen Spuren.
Um die Botschaft Jesu besser verstehen zu können, muss man seine Lebensweise und den historischen Rahmen kennen.
Damals vs Heute?
Wiedersprüche und Wunder, Botschaft und Aufforderungen ranken sich um die Person Jesus. Dabei ist es wichtig die Zeit in der Jesus genauer in Betracht zu ziehen um zu verstehen, warum die vier Evangelisten all diese Erzählungen aufgeschrieben haben.
Oft stellt man sich die Frage ob die Geschichten von damals noch Auswirkungen auf unser Heute haben können.
Wenn man die Geschichten einzeln betrachtet, sie in den damaligen Kontext einbaut und versteht was sie erzählen, kann man sie in unsere heutige Zeit hinein übersetzen.
Das ZDF hat vor einnigen Jahren eine kurzweilige und interssante Dokumentation zur Person Jesus enstehen lassen.
Diese empfehle ich euch heute, viel Freude beim gucken:
https://www.zdf.de/ dokumentation/dokumentation-sonstige/das-jesusraetsel-petra- gerster-auf-spurensuche-im-heiligen-100.html
Liebe Grüße, Eure Tina